PROFESSUR INTERNATIONALE UND INTERKULTURELLE BILDUNGSFORSCHUNG

Dr. Anja Franz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Anja Franz

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Institut I - Bildung, Beruf und Medien -
Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40C-158
Vita
  • 2017 Promotion (Dr. phil.) an der Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Titel der Dissertation: Sukzessiver Rückzug aus dem wissenschaftlichen Feld. Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland.
  • Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung
  • 2010 bis 2015 Promotionsstudium "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • April bis Juni 2012: Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Penn State University / College of Education bei Prof. David Baker (DAAD-Doktorandenstipendium)
  • Januar bis März 2012: Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Stanford University / School of Education bei Prof. Anthony Lising Antonio (DAAD-Doktorandenstipendium)
  • 2010 bis 2012 Lehrbeauftragte für Bildungssoziologie an der HS Magdeburg-Stendal
  • 2008 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), Mitarbeit u.a. im Projekt “Wer lehrt was?”
  • 2005 bis 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Hochschulforschung Wittenberg, Mitarbeit u.a. am "Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN)"
  • 2005 bis 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZSB), Mitarbeit u.a. im Projekt "Prozessmonitoring und summative Evaluation von Ganztagsschulmodellen in Sachsen-Anhalt"
  • Studium der Erziehungswissenschaft und der Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig (Magister Soziologie / Erziehungswissenschaft), Studium des Industriedesigns (Fachrichtung Spiel- und Lernmitteldesign) an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Diplom-Designerin)

 

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

in Vorbereitung/im Erscheinen:

  • mit Juliane Engel, André Epp, Maria Kondratjuk, Anke Wischmann und Dorothee Schwendowius (Hg.): Ungewisse Zukünfte. Bildung und Biographie angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Schriftenreihe der DGfEKommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich, erscheint im Frühjahr 2025

2020, mit Sandra Beaufaÿs und Svea Korff (Hg.): Ausstieg aus der Wissenschaft. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 1/2020.

2018: Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld. Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

in Vorbereitung/im Erscheinen:

  • mit Svea Korff: Wenn das Wissenschaftssystem keine Perspektive mehr bietet. Vorläufige Verbleibs- und Ausstiegsentscheidungen (unter Unsicherheit) in der Postdoc-Phase. In: Böwer, Michael/Krüger, Christine (Hg.): wissenschaffend. Sozialmagazin Themenheft 1-2/2025 (peer reviewed).
  • mit Kolja Briedis und Svea Korff: Abbruchgedanken und Abbrüche von Promotionsvorhaben: ein Geschlechtervergleich. In: Franzke, Astrid (Hg.): „Gleichstellung im Wandel“ - Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft: Ulrike-Hemer-Verlag.

2024, mit Rebecca Daniel, Stefanie Heger und Elisabeth Sommer: Promotion mit Kind – zum Scheitern verurteilt? Explikationen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft im Kontext von Promotionsabbrüchen. In: König, Karsten/Kessler, Stefanie (Hg.): Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit: Reflexions-und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen: Beltz-Juventa, S. 157-174.

2024, mit Dorothee Schwendowius: Enttäuschte Idealbilder und die Verschränkung mit der eigenen Wissenschaftskarriere. In: Hoffmann, Stefanie/Tiefel, Sandra/Walterbach, Verena (Hg.): Ideale in der Wissenschaft (peer reviewed). Open Access, Universität Magdeburg.

2023, mit Svea Korff und Kolja Briedis: Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft 66, 34(1). Verlag Barbara Budrich: 25-38.

2022: Die Rolle kritischer Betreuungsereignisse beim Abbruch von Promotionsvorhaben. In: Korff, Svea/Truschkat, Inga (Hg.): Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-32.

2021: Abbrüche von Promotionsvorhaben. In: Dülcke, Dana/Moes, Johannes/Plietzsch, Anton/Schülein, Jessica/Steidten, Torsten (Hg.): Promovieren mit Perspektive: Das GEW-Handbuch zur Promotion: UTB, S. 306-314.

2021, mit Solvejg Jobst: The Field of Intercultural Education and Democracy. Intercultural Research in Critical and Democratic Perspektive. In: Werler, Tobias/Herheim, Rune/Hiis Hauge, Kjellrun: Lived Democracy (peer reviewed): Routledge, S. 40-53.

2020, mit Sandra Beaufaÿs und Svea Korff : Ausstieg aus der Wissenschaft Zur Einleitung. In: Beaufaÿs, Sandra/Franz, Anja/Korff, Svea (Hg.): Ausstieg aus der Wissenschaft. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 1/2020.

2020, mit Gesche Brandt: Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. In: Beaufaÿs, Sandra/Franz, Anja/Korff, Svea (Hg.): Ausstieg aus der Wissenschaft. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 1/2020.

2020: Buchbesprechung Óhidy, Andrea/Forray, Katalyn R. (2019): Lifelong Learning and the Roma Minority in Central and Eastern Europe. In: International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 7, Number 1.

2019: Sechs Phasen bis zum Promotionsabbruch: Kritische Ereignisse im Abbruchprozess von Promotionsvorhaben. In: Pohlenz, Philipp/Kondratjuk, Maria (Hg.): Die Organisation von Hochschulen in Theorie und Praxis. Forschungen zur Reform des Wissenschaftsbetriebes: Barbara Budrich Verlag, S. 51-65.

2018, mit Stefanie Lübcke und Fabian Mußél: The privilege of being politically active - a qualitative study on the political commitment of university students. In: International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 5, Number 2: 91-102.

2017, mit Henrike Genzel: Entscheidungsfindung für einen internationalen Freiwilligendienst: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Bildungsverlauf der Freiwilligen? In: International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 4, Number 3: 83-102.

2017: Von der Irritation bis zur Abbruchentscheidung. Kritische Ereignisse im Abbruchprozess von Promotionsvorhaben. In: Magdeburger Beiträge für Hochschulentwicklung. Nr. 6/August 2017: 6-17.

2017, mit Dietrich-Eckhard Franz: Bedeutende Sozialutopien im Kontext des deutschen Bauernkrieges und der Lutherischen Reformation: Thomas Müntzer, Michael Gaismair und Johann Hergot. In: International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 4, Number 2: 48-61.

2016, mit Dietrich-Eckhard Franz: „Christianopolis“ als Utopie der Bildung, Erziehung und Wissenschaft nach Johann Valentin Andreae (1586-1654). In: International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 3, Number 2: 12-19.

2016, mit Susan Salzbrenner und Tanja Schulze: The Intercultural Profession in the Past Decade. In: Jia, Wenshan (Ed.): Intercultural Communication for an Inclusive Global Order. First Edition. San Diego: Cognella, Inc.: 527-540.

2015: Buchbesprechung Renz-Polster, Herbert (2014): Die Kindheit ist unantastbar. Warum Eltern ihr Recht auf Erziehung zurückfordern müssen. In: Beuchling, Olaf/Ellis, Arthur K./Golz, Reinhard/Hasebe-Ludt, Erika (Eds.): International Dialogues on Education: Past and Present. Volume 2, Number 3: 63-70.

2015: The Social Position of Doctoral Candidates within the Academic Field: Comparative Considerations Regarding Doctoral Program Attrition in Germany and the USA. In: Beuchling, Olaf/Ellis, Arthur K./Golz, Reinhard/Hasebe-Ludt, Erika (Eds.): International Dialogues on Education: Past and Present Special Issue, Volume 2, Number 2: 44-54.

2015, mit Tanja Schulze und Susan Salzbrenner: Women in the Intercultural Profession: An underpaid Majority. In: Covarrubias Venegas, Barbara/Dalipi, Merlinda/León Darder, Fidel (Eds.): Refreshing the Cultural Paradigm. Sharing Stories, Theories and Next Practices. Mandelieur la Napoule: Sietar Europe: 86-94.

2015, mit Susan Salzbrenner und Tanja Schulze: A Status Report of the Intercultural Profession 2014. Online unter: https://www.academia.edu/10617932/A_status_report_of_the_Intercultural_Profession_2014

2015 mit Susan Salzbrenner und Tanja Schulz: The Intercultural Profession in the Past Decade. In: Jia, Wenshan (Ed.): Intercultural Communication for an Inclusive Global Order. Preliminary Edition. San Diego: Cognella, Inc.: 511-524.

2014: Das Menschenbild von PIAAC. Eine sehr eingeschränkte Sicht auf den Menschen und auf Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 23, 2014. Wien.

2012: Es wurde immer unschaffbarer. Promotionsabbruch als Konsequenz von Handlungsstrategien zur Reduktion von Unsicherheit - Eine Fallstudie zum Promotionsverlauf einer ausländischen Doktorandin. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 1/2012.

 2011, mit Roland Bloch, Anke Burkhardt, Claudia Kieslich, Reinhard Kreckel, Robert Schuster, Doreen Trümpler, Henning Schulze & Karin Zimmermann: Personalreform zwischen föderaler Möglichkeit und institutioneller Wirklichkeit. In: Pasternack, Peer (Hg.): Hochschulen nach der Föderalismusreform. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, S. 155-214.

 2011, mit Monique Lathan und Robert Schuster: Skalenhandbuch für Untersuchungen der Lehrpraxis und der Lehrbedingungen an deutschen Hochschulen. Arbeitsbericht 4´11. Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2011, mit Claudia Kieslich, Doreen Trümpler und Robert Schuster: Entwicklung der universitären Personalstruktur im Kontext der Föderalismusreform. Arbeitsbericht 03'11. Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wittenberg.

2010, mit Roland Bloch und Carsten Würmann: Wer lehrt was unter welchen Bedingungen? Zur Struktur akademischer Lehre an deutschen Hochschulen. In: Zeitschrift für Hochschulmanagement 3/2010: 73-78.

2010: Das Menschenbild der PISA-Studie für Erwachsene: Grundlagen und Annahmen der internationalen OECD-Vergleichsstudie zur Messung des Kompetenzniveaus Erwachsener (PIAAC). Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. 

2010, mit Roland Bloch, Anke Burkhardt, Henning Schulze & Robert Schuster: Entwicklung und Reform der Struktur des wissenschaftlichen Hochschulpersonals. In: Pasternack, Peer (Hg.): Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, S. 109-173.

2010, mit Doreen Trümpler: Landeshochschulgesetze und Lehrverpflichtungsverordnungen der Bundesländer. Informationen zu gesetzlichen Grundlagen, Lehrdeputaten der Angehörigen der verschiedenen Statusgruppen und Rahmenbedingungen, Bundesweite Übersicht. Institut für Hochschulforschung Wittenberg. Online unter: http://www.hof.uni-halle.de/fis/dokumentationen/hochschulsteuerung/lehrverpflichtungen/

2008, mit Johannes Moes und Karsten König: Nachwuchsförderung auf Landesebene. In: Burkhardt, Anke (Hg.): Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, S. 401-473.

2008, mit Johannes Moes, Karsten König und Andreas Ostermaier: Nachwuchsförderung nach Trägern. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Bundesnachwuchsbericht. Berlin, S. 138-227 (Bundesdrucksache 16/8491 BuWiN).

2007, mit Anke Burkhardt: Gesetzliche Grundlagen. Die Hochschulgesetze der ostdeutschen Bundesländer im Vergleich. In: Pasternack, Peer (Hg.): Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, S. 49-78.

2006, mit Karsten König: Die staatlich vereinbarte Promotion - Zum Prinzip der kontraktbasierten Hochschulsteuerung am Beispiel der Nachwuchsförderung. In: Kremberg, Barbara (Hg.): Mitbestimmung und Hochschule. Aachen, S. 45-58.

 

weitere Veröffentlichungen  

Beitrag auf SWR2 Campus am 20.09.2014, 10:05 Uhr: Viele Promotionen scheitern. Online zu hören unter: http://www.swr.de/blog/wissenschaftaktuell/2014/09/20/viele-promotionen-scheitern-eine-doktorandin-erforscht-die-ursachen/

2014: Gescheiterte Wissenschaftskarrieren: Der Doktortitel kann mich mal. In: SPIEGEL ONLINE Unispiegel vom 11.08.2014. Online unter: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/doktorarbeit-promovenden-verzweifeln-an-uni-und-promotion-a-983370.html

2014: Was Doktoranden frustriert Elitedünkel und Ellenbogen. In: duz Magazin 08/14. Online unter: http://www.duz.de/duz-magazin/2014/08/eliteduenkel-und-ellenbogen/263#sthash.5nu1ZdyZ.dpuf

Sprechzeiten

Sprechzeit nach Vereinbarung

Letzte Änderung: 12.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster